Gesund werden.
Gesund sein.
Gesund bleiben.
Ein verweilen der Eltern oder Begleiter in der Praxis ist nicht möglich/erlaubt. 2 G Nachweise sind zwingend vorzulegen.
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER ERGOTHERAPIE ANKE KRÄMER
Praxis für körperliche und geistige Genesung
Ergo Krämer wurde im Jahr 2002 von Anke Krämer gegründet. Unser freundliches und qualifiziertes Team begleitet Sie auf dem Weg zur Steigerung Ihres Wohlbefindens. Das Leistungsspektrum unserer Praxis umfasst ärztlich verordnete Ergotherapie und verschiedene Gruppenangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeder Altersstufe — in unseren Räumlichkeiten oder ganz bequem bei Ihnen zuhause.
Gesund werden, sein und bleiben — dies ist unser Credo und Leitspruch unserer täglichen Arbeit.
Unsere Ergotherapeutische Praxis in Wiebelskirchen ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und bietet eine entspannte Atmosphäre für Ihren optimalen Heilungsprozess. Wir verfügen über vielseitig nutzbare Räume:
Der große Therapieraum wird für Einzel- und Gruppentherapien, Schulungen von Durchhaltevermögen, Konzentration, Ausdauer, Aufmerksamkeit, Ideen sowie deren Planung und Durchführung, die Feinabstimmung bzw. Anpassung von Reizangeboten, die Regulation der Muskelspannung, das Sensibilitätstraining u.v.m. eingesetzt.
In unserem Werkraum wird der Arbeitsalltag durch den Einsatz handwerklicher Tätigkeiten mithilfe von Belastungs-, Motorik- und Ausdauerübungen sowie Übungen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag etc. trainiert.
Unsere barrierefreie Küche bietet die Möglichkeit, ein alltagsnahes Behandlungsprogramm durchzuführen. Dabei werden beispielsweise Handlungsabläufe erarbeitet und gelenkschonende Maßnahmen, die Handhabung eines Rollstuhls oder die Selbstversorgung erlernt.
TEAM
Wir sind persönlich für Sie da
LAURA JANAS
LENA MAUER
MAREN SCHEER
MELANIE HAUFT
MONIKA DEGEL
OLIVIA ORLET
AILEEN KLOMANN
LAVINIA PAUSE
STEFANIE FINKLER
ANKE KNERR
CARMEN ADAMS
Hund Frieda
LEISTUNGEN
So individuell wie jeder Mensch
Ergotherapie beruht auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel für Menschen jeden Alters.
Unser Ziel ist es, Sie bei der Durchführung von für Sie wichtigen Tätigkeiten in verschiedensten Lebensbereichen zu stärken.
Unsere Behandlungsmethoden verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und werden individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet. Wir helfen Ihnen dabei, trotz körperlicher oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsstörung, ein eigenständiges und uneingeschränktes Leben führen zu können — privat sowie beruflich, und egal in welchem Alter.
KONTAKT
Anschrift
Ergo Krämer
Wibilostraße 1
66540 Neunkirchen
Kontakt
KONTAKTFORMULAR
Arbeit und Rehabilitation
Ergotherapie im Bereich Arbeitstherapie
Die Teilhabe am Arbeitsleben ist für Gesundheit und Wohlbefinden so wichtig, dass sie im Sozialgesetzbuch IX gesondert geregelt ist. Ergotherapeuten sind speziell dafür ausgebildet, durch vielfältige Leistungen die Teilhabe von Menschen am Arbeitsleben zu unterstützen. Dabei kommen arbeitstherapeutische und arbeitsrehabilitative Verfahren in unterschiedlichen Versorgungsbereichen wie der Kranken-, Renten-und Unfallversicherung oder Arbeitsförderung zum Einsatz.
Ergotherapeutische Verfahren sind grundsätzlich klientenzentriert. Das bedeutet, unsere Klienten werden in der Regel am gesamten Behandlungsprozess mit dem Ziel der größtmöglichen Selbstständigkeit und Lebensqualität aktiv beteiligt. Daher können die folgenden Erläuterungen auch nur beispielhaft sein.
Quelle: DVE Deutscher Verband Ergotherapie
Psychiatrie
Ergotherapie im Bereich Psychiatrie
Die Psychiatrie und Psychosomatik ist heute – zusammen mit der Neurologie – einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche, in dem die Ergotherapie sehr wirksam ihre speziellen Kompetenzen und Verfahren einbringen kann. Sie befasst sich hier mit Patienten aller Altersstufen und mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen oder auch chronischen Erkrankungen.
Da die moderne psychiatrische Ergotherapie klientenzentriert ausgerichtet ist, sind die folgenden Erläuterungen stets beispielhaft und als Möglichkeit zu verstehen. Mit jedem einzelnen Patienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Befunderhebung Wege der Interventionen, d.h. Behandlung und Beratung sowie auch zur Prävention, vereinbart und verfolgt – immer mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität.
Krankheitsbilder und Diagnosen
Das große Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen, Diagnosen und psychosozialen Störungen reicht von Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, affektiven Störungen wie Depressionen und Manien bis hin zu Psychosen sowie Suchterkrankungen u.a. Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und (Glücks-)Spielsucht sowie Süchte der neuen Medien. In verschiedenen Lebensphasen der Patientinnen und Patienten können auch alterstypische Erkrankungen auftreten, u.a. können Entwicklungs- und Verhaltensstörungen mit Beginn in Kindheit und Jugend vorliegen, oder – häufig bei Menschen im höheren Lebensalter – demenzielle Syndrome und Mehrfacherkrankungen.
Eine ergotherapeutische Behandlung ist immer auch angezeigt, um einer drohenden oder weiteren Schädigung vorzubeugen (Prävention). In der Psychiatrie gelingt es oft, die Verarbeitung eines Krankheitsverlaufes oder einer Krisensituation zu unterstützen und so den Umgang mit einer Beeinträchtigung im Alltag zu verbessern.
Quelle: DVE Deutscher Verband Ergotherapie
Orthopädie/ Traumatologie/ Rheumatologie /Handtherapie
Ergotherapie im Bereich Orthopädie/ Traumatologie/ Rheumatologie /Handtherapie
Im Mittelpunkt der Ergotherapie in der Orthopädie stehen Klienten jeder Altersgruppe, die aufgrund von angeborenen, durch Unfälle verursachten oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufenen Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind. Bei ergotherapeutischen Behandlungen in der Kinderorthopädie z.B. geht es auch um die Prävention (Vorbeugung) von Spätfolgen, bei Erwachsenen besteht oft das Ziel darin, die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen, z.B. im Bereich der Handrehabilitation.
Da die Ergotherapie grundsätzlich klientenzentriert ausgerichtet ist (hier z.B. Erhebung der beruflichen Vorgeschichte), sind die folgenden Erläuterungen immer nur Beispiele. Für jeden einzelnen Patienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Anamnese (Befunderhebung) Wege der Intervention (Behandlung und Beratung, auch zur Prävention) verfolgt – immer mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit und Lebensqualität.
In jedem Fall sind die individuellen Maßnahmen darauf ausgerichtet, die Handlungsfähigkeit zu fördern und eventuell notwendige Hilfsmittel anzubieten, einzusetzen und Kompensationsstrategien zu erlernen. Dem großen Spektrum der Funktionsstörungen stehen viele und vielseitige Behandlungsmöglichkeiten gegenüber.
Quelle: DVE Deutscher Verband Ergotherapie
Geriatrie
Ergotherapie im Bereich Geriatrie
Im Mittelpunkt der Geriatrie (Altersheilkunde) steht der alternde Mensch. Patienten dieser Altersgruppe leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit durch Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität).
Daher bestimmen ihre akuten oder chronischen Krankheitsbilder beziehungsweise die Krankheitsfolgen die ergotherapeutischen Maßnahmen. Diese werden auch durch Veränderungen im sozialen Umfeld (z.B. Verlust des Lebenspartners) und der Wohnsituation (z.B. Umzug in ein neues Wohn- und Lebensumfeld) beeinflusst. Altersbedingte physiologische Funktionseinschränkungen stören das gesundheitliche Gleichgewicht, jede zusätzliche Störung oder Erkrankung ist somit eine erhebliche physische, psychische und soziale Belastung. Die Ergotherapie in der Geriatrie stellt sich diesen Besonderheiten. Hierbei werden meistens auch (pflegende) Angehörige einbezogen, beraten und angeleitet.
Die Ergotherapie ist grundsätzlich klientenzentriert ausgerichtet. Für jeden einzelnen Patienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Befunderhebung (Anamnese) Wege der Behandlung und Beratung, auch zur Prävention (Intervention) verfolgt – immer mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Quelle: DVE Deutscher Verband Ergotherapie
Neurologie
Ergotherapie im Bereich Neurologie
Die Neurologie ist einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche. Sie befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks, und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems. Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen erfahren vielfältige Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Um die Betroffenen zu größtmöglicher Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen, bedient sich die Ergotherapie aktueller Erkenntnisse der Neurowissenschaften und anderer Bezugsdisziplinen zur Entwicklung differenzierter Testverfahren und effektiver Behandlungsmethoden.
Krankheitsbilder und Diagnosen
Schädigungen des Nervensystems sind bedingt durch akute Ereignisse, wie z. B. Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma und Cerebralparesen, oder durch chronische neurologische Erkrankungen, beispielsweise M. Parkinson oder Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata). Sie können vielfältige Funktionseinschränkungen, wie Lähmungen, Sensibilitätsstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen bewirken. Es stellt sich ein großes Spektrum von Symptomen dar, die in der ergotherapeutischen Diagnostik im Hinblick auf die Alltagsbewältigung analysiert und ganzheitlich behandelt werden. Gegebenenfalls geschieht dies in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team.
Quelle: DVE Deutscher Verband Ergotherapie
Pädiatrie
Ergotherapie im Bereich Pädiatrie
Ergotherapie kommt bei Kindern und Jugendlichen angefangen vom Säuglingsalter zum Einsatz, wenn sie in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und damit eine Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben des Kindes und seiner Familie droht oder bereits besteht.
Da die Ergotherapie grundsätzlich klientenzentriert ausgerichtet ist, sind die folgenden Erläuterungen immer nur Beispiele. Für jeden einzelnen der jungen Patienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Anamnese (Befunderhebung) Wege der Intervention (Behandlung und Beratung, auch zur Prävention) verfolgt. Im Bereich der Pädiatrie ist der Einbezug der Angehörigen und Bezugspersonen in allen Fragen der Behandlung von höchster Bedeutung. Ziel ist immer die größtmögliche Förderung des Kindes, seiner altersgemäßen Entwicklung von Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.
Quelle: DVE Deutscher Verband Ergotherapie